Wie Sie Holz sorglos als Blickfang im Bad einsetzen

Holz strahlt in Wohnräumen Wärme und Natürlichkeit aus, ist angenehm zu berühren und sorgt für Gemütlichkeit wie kein anderes Material. Je nach Vorliebe kann es edel oder rustikal wirken. Wer würde nicht gerne eine so einladende und wohltuende Atmosphäre in seinem Badezimmer erleben? Sind Sie trotzdem skeptisch, Holzelemente im Badezimmer zu verwenden? Damit sind Sie nicht allein. Hier erfahren Sie, was Sie bei der Badplanung, beim Bad Umbau oder wenn Sie Ihr Bad renovieren beachten müssen, wenn Sie auf das Naturmaterial Holz setzen.

Keine Angst vor Schimmelbefall

Die Annahme, Holz neige zu Schimmelbefall, ist weit verbreitet. Die Angst vor Schäden durch Feuchtigkeit ist groß. Die gute Nachricht ist: Sie müssen auf die zahlreichen Vorteile von Holz keineswegs verzichten, wenn Sie bei der Auswahl seiner Art und bei der Pflege ein paar Dinge beachten. Dann sind Ihrer Gestaltungsfreiheit keine Grenzen gesetzt. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie gesammelt und stellen Ihnen Badezimmer Ideen vor, in denen Holz glänzend zur Geltung kommt.

Vom Spiegel bis zum Fußboden

Die Möglichkeiten, Holz in Ihr Badezimmer zu integrieren, sind ausgesprochen vielfältig. Sie reichen von großflächigem Gebrauch für Wandpaneele, Decken und Fußböden über zentrale Elemente wie Badewannen und Waschbecken bis hin zu einzelnen optischen Highlights in Form von Dekorationen wie einem Spiegel mit Holzrahmen oder einer praktischen Badewannenablage.

Ruhige Hölzer: Die sichere Wahl

Holz hat sich längst beim Bau von Fenstern und Schiffen, die unvermeidlich großen Wassermengen ausgesetzt sind, bewährt. Auch aus Küchen und Saunen ist es nicht wegzudenken – trotz der Dämpfe und Feuchtigkeitsbildung, die darin entstehen. Entscheidend ist die Art des Holzes. Denn wie gut verschiedene Hölzer mit wechselnden Temperaturen, hoher Umgebungsfeuchtigkeit und dem Einsatz von Reinigungsmitteln zurechtkommen, ist unterschiedlich.

Wenn Sie Ihr Bad renovieren, greifen Sie am besten zu „ruhigen Hölzern“. Hierbei handelt es sich um harte und schwere Holzarten wie Walnuss, Buche, Erle, Esche, Teak, Douglasie, Wenge, Fichte und Lärche. Aufgrund ihrer engen Zellstruktur sind sie besonders resistent gegen Nässe und sehr langlebig. Ein Sonderfall ist Eiche: Eiche ist zwar hart, reagiert auf Reinigungsmittel allerdings schnell mit Fleckenbildung. Unerwünschte Farbveränderungen sind auch bei roten Hölzern wie Merbau und Jatoba zu befürchten, wenn sie Feuchtigkeit abbekommen. Von Kiefernholz ist im Badezimmer grundsätzlich abzuraten, da es anfällig für Bläuepilze ist, wenn es längerer Nässe ausgesetzt ist – etwa durch auf dem Boden verbleibende Handtücher.

Wohlfühlfaktor und besondere Eigenschaften

Stellen Sie sich das Gefühl vor, nach einem herrlich entspannenden Schaumbad aus der Badewanne zu steigen und unter den Fußsohlen warmes, stabiles Holz zu spüren – ohne Kälteschauer und große Ausrutschgefahr. Holz strahlt Wärme aus. Bereits der Anblick von Holz- und Erdtönen bewirkt ein subjektives Ansteigen der Raumtemperatur.

Holz wirkt sich aufgrund seiner Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben, positiv auf das Raumklima aus. Manche Holzarten punkten zusätzlich mit antibakterieller Wirkung, die auf ihren hohen Säuregehalt zurückzuführen ist. In Badezimmern ist dieses Merkmal vom Standpunkt der Sauberkeit und Hygiene besonders wünschenswert. In einer Badewanne aus Holz bleibt auch das Wasser länger warm. Dieser Effekt lässt sich im Badezimmer gezielt nützen, um Energiekosten zu sparen.

Ob Spa-Feeling oder Landhausstil: Holz macht’s möglich

Dunkle Holzarten wie Nussbaum, Wenge und Teak sehen elegant aus und passen harmonisch mit Edelstahl zusammen. Helle Holzsorten wie Ahorn, Buche, Birke, Kiefer und Lärche hingegen schmeicheln kleineren Räumen, da sie sie optisch größer erscheinen lassen. Helle Farben wirken sich außerdem positiv auf die Stimmung aus – nützlich, wenn man morgens schwer aus dem Bett kommt. Erfreulich ist auch, dass Staub auf hellen Oberflächen nicht so gut sichtbar ist wie auf dunklen.

Die natürliche Ästhetik von Holz fügt sich unaufdringlich in ein minimalistisch und dezent gestaltetes Badezimmer ein. Bevorzugen Sie den Landhausstil, trägt es wesentlich zu einem romantischen Ambiente bei. Holz kann auch herrlich luxuriös wirken. Kreieren Sie ein Spa- und Hotelfeeling in den eigenen vier Wänden! Hier finden Sie Planungsideen und Inspiration für Ihre Individuelle Badplanung