In unserem Badezimmer mögen wir es kuschelig warm. Trotzdem müssen wir es regelmäßig – auch in der kalten Jahreszeit – mit Frischluft versorgen. Damit Heizen und Lüften für ein gesundes Raumklima in der richtigen Balance bleiben, liefern wir Antworten auf häufige Fragen.
Wozu dient das Lüften überhaupt?
Die optimale Luftfeuchtigkeit im Badezimmer liegt zwischen 50 und 70 Prozent. Messbar ist sie mit einem handelsüblichen Hygrometer. Ist sie höher, begünstigt das Risiken wie Schimmelbildung. Die Raumfeuchte steigt beispielsweise durch Atemluft, Schweiß oder Wasserdampf. Überschüssige Feuchtigkeit sollte rasch mittels Lüften abgeführt werden.
Reicht es, wenn ich das Fenster zum Lüften kippe?
Nein. Für effektives Lüften sollten Sie die Fenster komplett öffnen (auch Schwingfenster im Dachgeschoß, die übrigens einen besonders guten Luftaustausch ermöglichen). Bei gekippten Fenstern müssen Sie viel länger lüften. Im Winter führt das zu Wärmeverlust und unnötigen Heizkosten.
Wie oft muss ich das Badezimmer lüften?
Möglichst rasch nach jeder Dusche und jedem Bad. Zusätzlich sollten Sie das Badezimmer (wie jeden anderen Raum auch) zwei- bis dreimal täglich routinemäßig lüften – auch bei Regen, denn die Außenluft ist selbst dann trockener als die Innenluft. Übrigens: Je neuer das Gebäude, desto öfter müssen Sie lüften, weil Neubauten über eine bessere Dämmung verfügen.
Soll ich die Badezimmertür beim Lüften aufmachen?
Unmittelbar nach dem Duschen öffnen Sie kurz nur das Badezimmerfenster, damit die größte Feuchtigkeit entweicht. Anschließend öffnen Sie die Türen zu angrenzenden Räumen sowie deren Fenster; dieses „Querlüften“ beschleunigt den Luftaustausch. Wichtig: Öffnen Sie nicht ausschließlich die Badezimmertür, weil sich dann die feuchte Luft in den Räumen verteilt.
Wie lange am Stück soll ich lüften?
Im Winter genügen 5 Minuten querlüften, im Frühjahr und Herbst 10 Minuten, im Sommer können es auch 20 Minuten sein. Bei reinem „Stoßlüften“ (ohne Durchzug) sollten Sie etwas länger lüften. Achtung: Behalten Sie im Winter die Raumtemperatur im Auge, denn unter 18 Grad steigt die Schimmelgefahr.
Was ist die optimale Temperatur im Badezimmer?
Zwischen 20 und 23 Grad. Stärker sollten Sie aus Kosten- und Umweltgründen nicht einheizen. Achten Sie darauf, Wärmequellen nicht zu verstellen, und nehmen Sie getrocknete Wäsche bald vom Heizkörper, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann.
Welche Heizmethode ist sinnvoll?
Neben den klassischen Radiatoren setzt sich vermehrt die Fußbodenheizung durch, bei der die Wärme gleichmäßig nach oben steigt. Kombiniert wird sie gerne mit einem Handtuchheizkörper als zusätzliche Wärmequelle und Trocknungsmöglichkeit. Modern ist auch die Infrarotheizung, die nicht nur die Luft, sondern ebenso Körper und Gegenstände erwärmt und somit die Wärme schneller spürbar macht.
Darf ich während des Lüftens auch heizen?
Falls Ihr Badezimmer eine Fußbodenheizung hat, können Sie diese während des (kurzen) Lüftens aufgedreht lassen. Heizkörper sollten Sie während des Lüftens zurückdrehen, damit keine Energie verloren geht.
Was tun mit dem Kondenswasser?
Kondenswasser an den Fenstern zeigt an, dass zu selten, zu kurz oder falsch gelüftet wurde. Wischen Sie das Kondenswasser ab, damit diese Feuchtigkeitsquelle entfernt ist, und ändern Sie Ihre Lüft-Technik (öfter, länger, Fenster weiter öffnen, mehr Fenster öffnen). Überprüfen Sie per Hygrometer, ob Sie Erfolg haben.
Lässt sich ein Bad ohne Fenster gut lüften?
Eine Badezimmer braucht zwar nicht zwingend Fenster, doch falls Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie eines einplanen: Das macht das Lüften wesentlich einfacher. Zum Glück gibt es aber auch für fensterlose Bäder Lösungen, mit denen man die Luftfeuchtigkeit loswerden kann, etwa Badlüfter oder zentrale Abluftanlagen. Da die Wahl des passenden Modells wohlüberlegt sein will und die korrekte Montage Fachkenntnisse erfordert, sollten Sie hier unbedingt einen unserer Experten zurate ziehen.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, wird das richtige Heizen und Lüften für Sie ein Kinderspiel – und Sie werden sich in Ihrem Badezimmer mit idealem Raumklima jederzeit wohlfühlen