Der Bereich Heizen
Die technische Entwicklung im Bereich der Heizung und Warmwasserbereitung sowie die Möglichkeiten im Umgang mit Sonnenenergie schreiten rasant voran!
Die Wahl des optimalen Energieträgers, die Zusammenstellung des am besten abgestimmten Gesamtsystems mit maximaler Effizienz beim Energieeinsatz sowie die persönlichen Bedürfnisse spielen eine große Rolle bei der Kaufentscheidung für eine bestimmte Heizungsanlage. Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung die beste Variante für Ihr Heizsystem zu finden. Mit Know-how beraten wir herstellerneutral über die neuesten Entwicklungen und informieren Sie über Fördermöglichkeiten. Unter den Bereichen WÄRMEERZEUGUNG, WÄRMEVERTEILUNG und WÄRMEABGABE erklären wir die verschiedenen technischen Möglichkeiten im Bereich Heizen.
Solar
Energie der Sonne nutzen
Durch die Einstrahlung der Sonne wird in Solarkollektoren Wasser erhitzt, und die gewonnene Wärmeenergie wird an einen Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher abgegeben. Solarthermie wird im privaten Bereich vorrangig im Rahmen der Gebäudeheizung und -klimatisierung genutzt. In Verbindung mit einer guten Wärmedämmung und der passiven Nutzung der solaren Einstrahlung vermindert sich der Bedarf an zusätzlicher Heizenergie bereits stark. Potential der Solarthermie Über 50% des Wärmebedarfs für Warmwasser und Heizung können Verbraucher heute mit guten Solarthermiekollektoren abdecken. Doch das Potenzial der Solarthermie reicht noch viel weiter. Bauherren und Modernisierer optimieren mit ihr die Energiebilanz ihres Hauses und profitieren von beachtlichen Einsparungen bis hin zu einer überwiegend solarthermisch basierten Wärmeversorgung.
Wärmepumpen
Das Multitalent
Die Wärme wird aus Luft, Wasser oder dem Erdreich gewonnen und ist jederzeit verfügbar. Das Anwendungsgebiet von Wärmepumpen ist vielseitig und reicht von der Heizung und Warmwasserbereitung bis zur Kühlung und kontrollierten Wohnraumlüftung. Durch die Nutzung regenerativer Umweltwärme ist die Wärmepumpe das unabhängige und kostengünstige Heizsystem mit Zukunft. Egal welche Umweltenergiequelle bei Ihnen in Frage kommt, moderne Sole/Wasser-, Wasser/Wasser- oder Luft/Wasser- Wärmepumpen – mit allen Varianten sind Sie Ihrer Zeit ein Stück voraus. Wärmepumpen sind innovative, alternative Heizsysteme und stellen richtungsweisende Wärmelösungen dar. Durch die nachhaltige und kosteneffiziente Nutzung von Umweltwärme schaffen Sie Behaglichkeit in all Ihren Räumlichkeiten.
Gas / Öl
Gasheizung
Bei einer Gasheizung wird die bei der Verbrennung entstehende Wärme an einen Wärmeträger übertragen und eine Umwälzeinrichtung transportiert die Wärme in die zu beheizenden Räume. Daneben kann warmes Brauchwasser erzeugt werden. Brennwertgeräte sind hocheffizient bei der Erzeugung von Wärme und Warmwasser und können Nutzungsgrade von 100% und Einsparungen von bis zu 30% beim Gasverbrauch erzielen. Sie zeichnen sich durch einen günstigen Anschaffungswert aus und bieten neben bewährter Technologie maximale Lebensdauer. Alte Ölheizungen zu modernisieren ist eine einfache und beliebte Lösung. Der Wechsel auf einen besonders sparsamen Ölbrennwertkessel und die Möglichkeit der schrittweisen Erneuerung von Kessel, Brenner und Regelung ist in einigen Fällen sehr praktisch z.B. Holzkessel am gleichen Kamin, kein Kanal vorhanden usw. Es sprechen viele gute Argumente dafür, bei der Ölheizung zu bleiben. Eine hoch effiziente Öl-Brenntechnik, die auch bestens mit Solarthermie kombinierbar ist, die hohe Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit sowie die niedrigen Emissionen.
Biomasse
Mit Biomasse heizen Sie komfortabel und günstig. Wählen Sie zwischen Pellets, Stückholz, Pellets und Stückholz kombiniert oder Hackgut. Wir haben den optimalen Biomassekessel für Ihren Brennstoff. Wer dauerhaft Heizkosten sparen möchte, setzt auf den nachwachsenden Brennstoff Holz. Die Preise für Holz sind weitgehend unabhängig von den Weltmarktpreisen für Erdöl und Erdgas und entwickeln sich seit Jahren stabil. Jährlich wächst in den Wäldern mehr Holz nach, als genutzt werden kann. Daher steht Holz in ausreichender Menge als Brennstoff zur Verfügung. Heizen mit dem nachwachsenden Brennstoff Holz ist CO2-neutral. Das bedeutet, dass bei der Verbrennung nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie ein Baum während seines Wachstums aus der Atmosphäre aufnimmt. Die Entscheidung für den Brennstoff Holz ist auch eine für den Klimaschutz und Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag, Ihren Kindern und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Ihr Beitrag zum Klima- und Umweltschutz wird belohnt. Der Einbau einer Holzheizung wird von Bund, Ländern und einer Vielzahl von Gemeinden gefördert.
Elektro
Warmwassererzeugung mit Durchlauferhitzer & Speicher
Ein Durchlauferhitzer ist ein geschlossenes Gerät mit einem druckfesten Innenbehälter für die zentrale Wärmeversorgung. An dieses Gerät können beliebig viele Entnahmestellen angeschlossen werden. Die zur Verfügung stehende Warmwassermenge wird durch die Heizleistung des Durchlauferhitzers bestimmt. Kompakt gebaut entsteht eine so große Heizleistung, dass das Wasser erwärmt werden kann. Elektrowärme/Direktheizung Elektrowärme bietet Vorteile, die je nach Einsatzzweck mehr oder weniger zur Geltung kommen. Sie lässt sich räumlich und zeitlich sehr gezielt einsetzen und ermöglicht auch sehr hohe Temperaturen. Die für die Elektrowärmeerzeugung benötigte Technik ist in einem weiten Bereich von Leistungen kostengünstig realisierbar.
Systemkomponenten
Effizienz und Lebensdauer
Eine optimale Heizungssteuerung besteht aus den Systemkomponenten zur Erschließung der Wärmequelle und Wärmeverteilung im Haus. Je besser alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, desto höher die Effizienz. Achten Sie auf zuverlässige und robuste Einzelkomponenten, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Das garantiert Ihnen eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb. Optimale Beratung Gerne informieren wir Sie über die Systemkomponenten und mögliche Varianten.
Heizwasseraufbereitung
Guter Schutz vor Kalk und Rost
Für einen störungsfreien Betrieb sowie lange Lebensdauer einer Heizungsanlage ist einwandfreies Heizungswasser unerlässlich. Heizungswasser bewegt sich innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs, deshalb bleiben alle im System befindlichen Verunreinigungen in der Anlage und können auf ihrem Weg durch Leitungen und Geräte erhebliche Schäden anrichten. Nur 0,1 mm Kalkablagerungen auf der Innenwand eines Heizkessels bedeuten schon 5 % Wirkungsgradverlust. Falsch aufbereitetes Heizungswasser führt oft zu sehr teuren Reparaturen und befreit Hersteller von der Garantie. Das Verhindern von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen wird in der ÖNORM H 5195-1 geregelt. Bei der Neuinstallation von Heizungsanlagen ist auf die ÖNORM-gerechte Aufbereitung des Heizungswassers zu achten. Denken Sie bereits bei der Planung daran.
Luftheizgerät
Schnelle, gleichmäßige Raumerwärmung
Stellt es sich heraus, dass an einem frostigen Tag die Zentralheizung unzureichend ist oder sogar nicht funktioniert, kommen Luftheizgeräte zum Einsatz. Diese Anlagen sind in der Regel so klein, dass sie überall rasch eingesetzt werden können. Man schließt das Luftheizgerät an die Stromquelle an und in wenigen Minuten wird die erwünschte Temperatur erreicht. Es ist jedoch darauf zu achten ein Gerät mit entsprechender Leistung, die für die Erwärmung eines bestimmten Raumes ausreichend ist, auszuwählen. Beratung hilft sparen Sie haben zahlreiche Möglichkeiten zur Energieeinsparung oder Leistungsoptimierung. Ob Sie nun einzelne oder mehrere Geräte zum richtigen Zeitpunkt auf sinnvolle Art einsetzen, den richtigen Gerätetyp bezüglich Geräuschanforderungen oder Einsatzhöhe suchen oder den Luftstrom mit Gerätezubehör optimieren möchten, wir beraten Sie objektiv.
Konvektoren
Starke Wärme ganz kompakt
Konvektoren übertragen aufgrund ihrer Bauart die Heizwärme fast ausschließlich durch Wärmemitführung (Konvektion) und geben somit keine nennenswerte Strahlungswärme ab. Sie verringern insbesondere vor Fensterflächen die Abstrahlung nach außen und vermeiden so wirkungsvoll Wärmeverluste. Konvektoren integrieren sich harmonisch in jede Raumsituation und überzeugen mit einem Höchstmaß an Individualität. Unauffällig und leistungsstark Konvektoren sind extrem leistungsstark und bieten Top-Wärmeleistung bei kleinsten Abmessungen. Durch abgerundete Ecken und Kanten, gute Zugänglichkeit und die kompakte Form sind Konvektoren unfallsicher sowie reinigungsfreundlich. Sie wählen aus einer Vielfalt an Modelllösungen oder finden persönliche Lösung - ganz individuell.
Heizflächen
Heizflächen werden unterschieden in Raumheizkörper und Flächenheizungen
Raumheizkörper sind Wärmeverteiler, die frei im Raum angeordnet sind und sich dadurch von den in die Bauteile integrierten Heizflächen wie Fußboden-, Decken- oder Wandheizung unterscheiden. Sie übertragen die vom Heizmittel gelieferte Wärme an den Raum durch Strahlung über die sichtbare Fläche und durch Konvektion über die luftdurchströmten Bereiche. Heizkörper wie Radiatoren, Plattenheizkörper oder Wandheizkörper sind noch immer die gängigsten Wärmekörper bei der Beheizung eines Gebäudes. Hohe Leistung, schnelle Raumaufheizung und gleichmäßige Wärmeverteilung sind die entscheidenden Vorteile. Heizkörper sind schnell regelbar, in allen Leistungsgrößen und auch in ansprechendem Design lieferbar sowie in der Abmessung sowie Farbe vielfältig.
Flächenheizung
Behagliche Wärme
Bei Flächenheizungen erfolgt die Wärmeabgabe über Böden, Decken oder Wände. Egal, ob Sie neu bauen oder einen Altbau renovieren, es gibt viele gute Gründe für Flächenheizungen. Sie können Kosten reduzieren, Ressourcen schonen und das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima genießen. Ganz nach ihren persönlichen Bedürfnissen oder Vorlieben wählen Sie zwischen dem Heizmedium Wasser oder dem Heizleiter Strom. Mit Wasser oder Strom Warmes Wasser heizt die Flächen auf und diese geben die Wärme in Form von Strahlungswärme gleichmäßig an den Raum ab. So wird ein Raum wärmer empfunden und die Raumlufttemperatur kann niedriger gehalten werden. Neben der Einsparung von Energie verbessern sich damit auch die lufthygienischen Verhältnisse im Raum. Eine weitere Form sind elektrische Flächenheizungen, bei denen Heizleiter direkt unter dem Bodenbelag verlegt werden und die Wärme von Strom erzeugt wird.
Flächenkühlung
Vom Heizen zum Kühlen
Die gleichen Systeme, die während der Heizperiode einen ausgezeichneten Wärmekomfort bieten, können im Sommer zur Kühlung genutzt werden. Um die Funktion der Flächenheizung auf Kühlen umzustellen, wird kaltes Wasser in das vorhandene Rohrleitungssystem geführt. Die Flächenkühlung ist wesentlich effektiver als die Nutzung einer Klimaanlage, speziell in Verbindung mit einer Wärmepumpe oder Brunnenanlage. Technik für die Zukunft Für ein Flächenkühlungssystem lassen sich die unterschiedlichsten Energiequellen nutzen. Durch eine Kombination verschiedener Energieträger ist das System zukunftssicher. Moderne Heiz- und Kühlsysteme müssen sparsam mit Energie umgehen und tragen dazu bei, die Umwelt weniger zu belasten.
Der Bereich Lüften
Saubere Luft alleine reicht uns nicht. Bringen Sie Behaglichkeit in Ihre Wohn- und Arbeitsräume. Atmen Sie auf mit einer breiten Palette mit optimalen Lösungen für Ihre Ansprüche.
Eine frühzeitige Abstimmung zwischen Bau- und Haustechnik ermöglicht es, eine Lüftungsanlage zu erhalten, die den Anforderungen an Komfort und Energieeffizienz gemäß dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Einige grundsätzliche Entscheidungen müssen von der Bauherrschaft getroffen werden. Mit Know-how beraten wir herstellerneutral über die neuesten Entwicklungen. Unter den Bereichen ENTHALPIE, PASSIV und DEZENTRAL erklären wir die verschiedenen technischen Möglichkeiten im Bereich Lüften.
Enthalpie
Feuchterückgewinnung
Bei Geräten mit Enthalpie-Wärmetauscher gewinnt das System neben Wärme bei Bedarf auch Feuchte aus der Abluft zurück, so dass die Luft länger im optimalen Bereich bleibt. Der Luftfeuchtigkeitssensor und die intelligente Regelung halten die Luftfeuchtigkeit auch bei maximalem Heizbetrieb im Winter auf höchstmöglichem Niveau. Feuchterückgewinnung ist sinnvoll, da durch den regelmäßigen Luftaustausch über die Lüftungsanlage die Luftfeuchtigkeit im Winter im Wohnbereich deutlich heruntergehen kann. Die Enthalpie Wohnraumlüftung lässt Staub und Pollen gar nicht erst ins Haus und leitet CO2 und Feuchtigkeit nach draußen. Die Wärmerückgewinnung reduziert den Energiebedarf für Ihr Heizsystem. Das System lässt sich problemlos oft mit Wärmeerzeugern kombinieren und alle Komponenten können gemeinsam mit einem Regler gesteuert werden. Es ist auch möglich den Standard-Wärmetauscher nachträglich im Winter durch einen Enthalpie-Wärmetauscher zu ersetzen.
Passiv
Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Bei einer passiven Wärmerückgewinnung mit Wärmetauschern ist der erforderliche zusätzliche Energieaufwand für die Vorwärmung der Außenluft relativ klein. Passive Lüftungsgeräte besitzen einen hohen Wärmerückgewinnungsgrad bei sehr niedrigem Stromverbrauch. Die Geräte be- und entlüften das Gebäude also nicht nur, sondern nutzen die Energie aus der Abluft zum Erwärmen der zugeführten Frischluft. Der ideale Einsatzbereich für das passive Lüftungsgerät ist in der Sanierung oder dem Geschoßwohnungsbau. Mehr als nur Frischluftversorgung Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Wohngebäude. Sie ermöglicht eine nutzer- und witterungsunabhängige Versorgung mit Frischluft und reduziert zusätzlich die Lüftungswärmeverluste. Mithilfe dieser Systeme können sehr energieeffiziente Gebäude (Niedrigstenergie- und Passivhäuser) realisiert werden.
Dezentral
Komfort mit höchster Wirtschaftlichkeit
Bei der dezentralen Luftbehandlung sind keine Leitungen notwendig. Es handelt sich dabei um eine Raumlösung mit multifunktionalem Komfort und höchster Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Dezentrale Luftbehandlung ist vielfältig und bedeutet weit mehr als das einfache Beheizen eines Raumes. Die energetische Sanierung von älteren Häusern und Wohnungen führt dazu, dass kein ausreichender Frischluftaustausch mehr stattfindet. Die Folge ist eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen, die gerade in fassadengedämmten Häusern zu Schimmelbildung führen kann. Gefährdete Stellen sind insbesondere Raumecken, die an Außenwänden liegen und in denen die Feuchtigkeit kondensiert. Genau dafür ist die dezentrale Lüftung die ideale Lösung. Mit gezieltem Einbau in einzelne Räume ohne Verlegung von Lüftungskanälen wird mit dem geforderten Mindestluftwechsel ein behagliches Raumklima hergestellt. Für Wohneinheiten lassen sich mehrere Wohnraumlüftungen unabhängig voneinander einsetzen. Diese Geräte haben einen Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 90%.
Der Bereich Kühlen
Klimageräte gibt es in den verschiedensten technischen Ausführungen und können mehr als nur kühlen. Sie entfeuchten, filtern die Raumluft und heizen. Ob als Standgeräte, in die Wand eingebaut oder als komplettes Klimasystem, bieten sie angenehm kühle Luft im Sommer und mollige Wärme im Winter.
Neben exakter Temperaturregelung und einfacher Handhabung bieten Klimaanlagen auch den Vorteil der Luftfilterung und somit einer reinen, staub- und pollenfreien Wohnluft. Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung die beste Variante für Ihr Kühlsystem zu finden. Denn wir bündeln Fachwissen, filtern in einem persönlichen Gespräch Ihre Bedürfnisse und beraten herstellerneutral über technische Lösungen. Unter den Bereichen KLIMAANLAGE, FANCOIL und KLIMADECKEN erklären wir die verschiedenen technischen Möglichkeiten im Bereich Kühlen.
Klimaanlagen
Klima zum Wohlfühlen
Bei vielen Gebäuden ist heutzutage direkt in der Planungsphase der Einbau eines Klimageräts vorgesehen. Aber auch bei einem nachträglichen Einbau ist fachliches Know-how gefragt. Die Nutzung der Räumlichkeit ist ein wichtiger Faktor für die optimale Auswahl des geeigneten Klimagerätes. Jeder Kunde hat individuelle Wünsche: ein im Sommer angenehm kühles Schlaf- oder Wohnzimmer, ein perfekt klimatisiertes Büro oder ein optimal gekühlter Serverraum. Ob Klimatisierung von Wohn- oder Büroräumen oder als umweltschonende und kostensparende Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen, energieeffiziente Klimaanlagen sorgen jederzeit für ein ideales Raumklima. Für Privathaushalte ist die Klimaanlage mit Heizfunktion eine perfekte Lösung für die ganzjährige Temperierung. Aufgrund des ausgezeichneten Wirkungsgrads der Klimaanlage im Heizungsbetrieb können gerade in älteren Häusern die Heizkosten um bis zu zwei Drittel gesenkt werden!
Fancoil
Kosteneinsparung durch effiziente Komponenten
Fancoil Units oder Gebläsekonvektoren (Ventilatorkonvektoren) sind Teile eines zentralen Klimagerätes und haben die Aufgabe Luft im Umluftverfahren zu kühlen oder zu erwärmen. Da sie oft mit langer Einschaltdauer betrieben werden, macht es sich bezahlt, bei ihrer Konstruktion auf energiesparende Komponenten Wert zu legen. Der Gebläsekonvektor beeinflusst die Lufttemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit und wird entweder manuell gesteuert oder von Thermostaten geregelt. Steigende Energiekosten sowie gesetzliche Vorschriften tragen dazu bei, dass die ganzheitliche Betrachtung von Gebäuden hinsichtlich ihrer Effizienz eine immer wichtigere Rolle spielt. In der Luft- und Klimatechnik wie z.B. bei Klimaanlagen, in der die eingesetzten Ventilatoren fast rund um die Uhr laufen, lassen sich hohe Energieeinsparungspotentiale erzielen, wenn die richtige Technik eingesetzt wird.
Klimadecken
Raumdecken mit Funktion
Im Gegensatz zur herkömmlichen Raumluftkühlung wird mit einer Klimadecke keinerlei Luftzug erzeugt. Räume werden ohne Geräuschentwicklung angenehm sanft und gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur herabgekühlt. Das System arbeitet konstant und reagiert sehr rasch auf Signale der zentralen Temperatursteuerung. Die von kaltem Wasser durchflutete Decke nimmt dann die Wärmestrahlung aus dem Raum auf. Fußboden, Wände und Einrichtungsgegenstände kühlen sich ab. Auch umgekehrt funktioniert das System und wird damit zur 'Heizdecke'. Dabei bewegt sich die Wärmestrahlung von der warmen zur kalten Fläche, der kühlere Körper nimmt die Strahlung auf und erwärmt sich dabei. Fußboden, Wände und Einrichtungsgegenstände erwärmen sich gleichmäßig. Der hohe Anteil an Wärmestrahlung bei Klimadecken bewirkt dabei eine Speicherung der Energie in allen Körpern und ist Grundvoraussetzung für das Entstehen einer konstanten Raumtemperatur verbunden mit einem angenehmen Raumklima.
Der Bereich Mess -& Regeltechnik
Eine wichtige Komponente ist die präzise und zuverlässige Ausstattung im Bereich der Mess- und Regeltechnik. Hier geht es um die richtige Einstellung und Messung.
Mit der richtigen Beratung und optimalen Wahl erzielen Sie Energieeffizienz und Kostenoptimierung sowohl in Ihrem Neubau, sanierten Altbau aber auch beim späteren Einbau von Heizungsanlagen. Mit Know-how beraten wir herstellerneutral über die neuesten Entwicklungen und unterstützen Sie bei der Entscheidung. Unter den Bereichen REGELSYSTEME, MESSTECHNIK, WÄRMEMENGENERFASSUNG und THERMOSTATE erklären wir die verschiedenen technischen Möglichkeiten im Bereich Mess- und Regeltechnik.
Regelsysteme
Heizungskomfort verbessern
Moderne, intelligente Regelsysteme ermöglichen umfassende energieeffiziente Systemlösungen und verfügen über zahlreiche Funktionen. Sie arbeiten miteinander und lernen selbstständig die Eigenschaften Ihrer Heizungsanlage und deren Betriebsweise. Aus diesen Informationen werden Optimierungen berechnet – so ergibt sich höchstmöglicher Komfort und Wirkungsgrad. Sicher Geld sparen Das Prinzip der Temperaturregelung besteht im Erhalt einer Gebäudetemperatur auf einem konstanten, vom Nutzer festgelegten Wert, unabhängig von der Außentemperatur. Die Vorteile bei der Optimierung der energetischen Leistungsfähigkeit eines Gebäudes mithilfe eines Regelsystems liegen auf der Hand. Neben der erheblichen Einsparung von Energiekosten, ist die ständige Anlagenüberwachung, wenn gewünscht auch mit Fernüberwachung, ein großer Sicherheitsaspekt.
Messtechnik
Heizungstechnik
Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase enthalten u. a. CO2, Stickoxide und Rußpartikel. Diese belasten die Umwelt, beeinflussen das Klima negativ und bergen für den Menschen zahlreiche Gesundheitsgefahren. Deshalb ist es wichtig, Verbrennungsprozesse zu optimieren und vor allem Emissionen zu reduzieren. Klima- und Lüftungsmesstechnik Ein gutes Arbeitsklima ist heute in den meisten Unternehmen, zumindest technisch gesehen, selbstverständlich – schließlich gibt es in modernen Arbeitsstätten leistungsfähige Lüftungs- und Klimaanlagen. Wichtig ist, die optimale Einstellung und Wartung dieser Anlagen.
Wärmemengenerfassung
Monitoring als Basis für reduzierten Energieverbrauch
In Bestandsgebäuden ist die Betriebsführung der Anlagentechnik nur selten optimal. Mit geeigneten Messdaten lässt sich hier noch viel Einsparpotenzial heben. Oft reichen schon geringe Investitionsmaßnahmen aus, um zu nennenswerten Energieeinsparungen zu kommen. Mit einer Wärmemengenerfassung lässt sich die Betriebsführung von Heizung und Lüftung schon nach kurzer Zeit optimieren. Erfolgskontrolle von Solaranlagen Die Wärmemengenerfassung kommt bei der Erfolgskontrolle von Solaranlagen zum Einsatz. Dabei wird über Wärmemengenzähler die Wärmemenge der Solaranlage an verschiedenen Stellen gemessen und gezählt. Außerdem empfiehlt sich der Einbau eines Wärmemengenzählers zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Solaranlagen.
Thermostate
Viel genutzt, wenig beachtet
Dabei tragen Thermostatventile besonders zu effizientem Heizen und Wohnkomfort bei, allerdings nur, wenn sie richtig funktionieren und nicht veraltet sind. Sie bestehen aus zwei Teilen: einem Thermostat als Wärmefühler und einem Ventil, welches den Durchlauf der Heizflüssigkeit in die Heizung reguliert. Nicht selten sind sie die ältesten Bauteile der Heizanlage. Austausch lohnt sich Heizungsthermostate nutzen sich so wie die meisten technischen Geräte mit der Zeit ab. So kann die Wirkung des Temperaturfühlers nachlassen oder der Übertragungsstift zwischen Ventil und Temperaturfühler klemmen. Dann wird die Raumtemperatur nur noch ungenau geregelt. Das kostet Heizenergie und erhöht die Heizkosten. Thermostat austauschen lohnt sich - ein Grad weniger Raumtemperatur spart sechs Prozent Heizenergie.
Der Bereich Speichertechnik
An effizienter Speichertechnik führt kein Weg vorbei, denn Wärmeangebot, Betriebsart, Leistung, Temperaturen usw. decken sich nicht immer mit dem Wärmebedarf.
In modernen Wärmeversorgungssystemen sind Speicher „Management-Zentralen“ und damit unabdingbare Schnittstellen zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeversorgung. Dabei wird nicht nur Energie, sondern auch Geld gespart. Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung die beste Variante für Ihr Speichersystem zu finden. Denn wir bündeln Fachwissen und filtern in einem persönlichen Gespräch ihre Bedürfnisse. Unter den Bereichen DIREKTE WARMWASSERBEREITUNG, INDIREKTE WARMWASSERBEREITUNG und PUFFERSPEICHER erklären wir die verschiedenen technischen Möglichkeiten im Bereich Speichertechnik.
Direkte Warmwasserbereitung
Heizsystemunabhängig
Bei einem direkt beheizten Warmwasserspeicher wird das Wasser direkt durch eine Flamme oder eine Heizpatrone erwärmt. Durch die direkte Erwärmung sind diese Geräte unabhängig vom Heizsystem des Hauses. Weitere Vorteile dieses Systems liegen in der leichten Regelbarkeit und der genauen Temperaturhaltung. Idealerweise sollte der Speicher in einer thermischen Hülle und verbrauchsnah aufgestellt werden. Durch den Einbau mehrerer Speicher in einer Zentrale sind auch bei nur einem Wärmeerzeuger unterschiedliche Temperaturniveaus realisierbar. Mit einem großen Wasservorrat können wirtschaftlich und komfortabel große Etagenwohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser, gewerbliche Betriebe mit Dusch- und Waschanlagen, Gaststätten, Freizeitheime und ähnliche Einrichtungen versorgt werden.
Indirekte Warmwasserbereitung
Indirekte Warmwasserspeicher werden indirekt, durch bestehende Heizungsanlagen wie Wärmepumpen, Heizkessel oder Solarthermieanlagen beheizt. Im Inneren des Warmwasserspeichers befindet sich ein Wärmeüberträger, der die Wärme des Heizungssystems auf das Brauchwasser überträgt. Häufig werden die Warmwasserspeicher in direkter Nähe zum Heizkessel aufgestellt, um unnötig lange Übertragungswege zu vermeiden. Fit für die Zukunft Moderne Speicher verfügen über intelligente Steuerungseinheiten und Kontrollsysteme, mit der die Speicher beispielsweise bei einer mehrtägigen Abwesenheit abgeschaltet werden können bzw. die Wassertemperatur ständig überwacht wird. Dadurch wird wesentlich weniger Energie benötigt. Indirekt beheizte Warmwasserspeicher sind sehr umweltfreundlich und erfreuen sich einer hohen Wirtschaftlichkeit.
Pufferspeicher
Effiziente Verwaltung der Wärmeenergie
Als Pufferspeicher bezeichnet man einen Wärmespeicher, der Energie von Heizkesseln und auch von der Sonne zwischenspeichert und je nach Bedarf an das Heizsystem abgibt. Sie werden dann eingesetzt, wenn Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch nicht zum selben Zeitpunkt stattfinden. Das trifft insbesondere bei der Verwendung von Stückholzkesseln und Solaranlagen zu. Sie sind schnell und einfach zu montieren, verursachen keinen Verrohrungsaufwand und verfügen über eine Temperaturregelung. Durch die Verwendung von Puffern wird die Anzahl an Brennerstarts verringert, das führt zu einer Reduktion Brennstoffverbrauchs. Die Pufferspeicher sind für alle Warmwasser-Zentralheizungsanlagen geeignet, egal ob Festbrennstoff- oder ölgefeuerte Heizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Gas- oder Elektro-Durchlauferhitzer. Je nach Anforderung können die Speicher problemlos mit unterschiedlichen Heizlösungen kombiniert werden.
Der Bereich Hauskomponenten
Moderne und intelligente Technik im Haushalt vereinfacht und optimiert Ihre Lebensweise
Unsere Beratung orientiert sich dabei stets an den aktuellen Trends der jeweiligen Technologie sowie den momentan gültigen Sicherheitsbestimmungen. Unter den Bereichen BRANDSCHUTZ, WASSERAUFBEREITUNG, KAMIN- UND ABGASSYSTEME, ZENTRALSTAUBSAUGANLAGEN und WÄSCHEABWURFSYSTEME erklären wir die verschiedenen technischen Möglichkeiten im Bereich Hauskomponenten.
Brandschutz
Risiko minimieren
Brände lassen sich, nicht zuletzt auch auf Grund menschlichen Fehlverhaltens, nie ganz ausschließen. Mit geeigneten Maßnahmen und Bauteilen wird diesem Risiko vorgebeugt und im Brandfall Schaden begrenzt. Brandschutztechnische Komponenten und Systeme minimieren das Brandrisiko. Ebenso können bauliche Brandschutz-Maßnahmen die Übertragung von Feuer und Rauch verhindern. Wir unterstützen Sie gerne und informieren Sie über die Möglichkeiten des baulichen Brandschutzes der Hausinstallation. Ob Brandschutzklappen, Feuerschutzabschlüsse, Brandschutztellerventile oder Brandrauchsteuerklappen, unsere Berater haben die richtige Lösung für Ihre Anforderungen.
Wasseraufbereitung
Bestes Wasser für Ihr Zuhause
Unsere Wasserversorger liefern sauberes, hygienisch einwandfreies Trinkwasser. Durch Wartungsarbeiten oder Neuanschlüsse können Schmutz- und Rostpartikel in die Hausinstallation gelangen. In Regionen mit hoher Wasserhärte führt Kalk oft zu Problemen. Abgesehen von hässlichen Kalkflecken, können Folgeschäden auch richtig kostspielig sein. Man ärgert sich über teure Reparaturen und erhöhte Energiekosten sowie verstopfte Rohrleitungen bis hin zu verkalkten Haushaltsgeräten. Bei Eigenversorgung, beispielsweise durch einen Brunnen oder eine Quelle, kann der Schmutzanteil noch höher ausfallen. Tropfende Wasserhähne, verstopfte Ausflusssiebe, blockierende Ventile bei Haushaltsgeräten können Anzeichen für Schmutzpartikel im Wasser sein. Im schlimmsten Fall kann es zu Lochfraßkorrosion und Rohrbruch kommen – eine kostenintensive Sanierung wäre die Folge. Wasserfilter verhindern, dass Fremdpartikel und Verunreinigungen von außen über die Rohrleitungen in die Hausinstallation eindringen und das Installationssystem angreifen.
Kamin- & Abgassysteme
Unabhängigkeit mit dem optimalen Kaminsystem
Mit dem richtigen und perfekt aufeinander abgestimmten Kaminsystem sparen Sie Heizkosten, indem Sie die Kraft Ihrer Feuerungsanlage optimal nutzen. Sie sind unabhängig und schonen die Umwelt. Außerdem steigert ein hochwertiges Kaminsystem den Wert Ihres Gebäudes und hilft Ihnen dabei Energie zu sparen. Abgassysteme müssen aufeinander abgestimmt sein, damit unzumutbare Belästigungen oder Gefahren erst gar nicht entstehen können. Sie haben die Aufgabe, Abgase und die für die Gesundheit der Menschen gefährlichen Schadstoffkomponenten sicher über das Dach zu leiten, damit sie sich in der Atmosphäre verdünnen. Kamine sind besonders stark belastete Bauteile. Sie müssen standsicher und widerstandsfähig gegen Wärme, Abgas und Rußbrände im Inneren des Kamins sein. Wir beraten Sie über die jeweils Vorort gültigen Vorschriften und Bestimmungen.
Zentralstaubsauganlagen
Schon bei der Planung eines neuen Eigenheims sollte man über den Einbau einer zentralen Staubsauganlage nachdenken, da das dafür notwendige Rohrsystem optimal in das Installationskonzept mit einbezogen werden kann. So eine Anlage bietet viele Vorteile und eignet sich für jedes Haus. Sie spart Platz und macht lästiges Herausholen und Verräumen des Staubsaugers überflüssig. Hygiene beim Staubsaugen ist für Allergiker besonders nützlich und wichtig. Bei einer zentralen Staubsauganlage werden aufgesaugte Staubpartikel, Pollen und andere allergieauslösende Stoffe nicht wie beim herkömmlichen Staubsauger über die Ausblasluft in den Raum zurück geblasen, sondern über das Rohrsystem direkt nach draußen geleitet. So ist das ganze Haus einfach und schnell hygienisch sauber. Auch das Nachrüsten bestehender Objekte ist leichter als Sie denken - fragen Sie unsere Berater.
Wäscheabwurfsysteme
Clevere Hauhaltshilfe
Mit einem Wäscheabwurfsystem erledigt sich die Hausarbeit rund um die Wäsche fast wie von selbst. Denn die Schmutzwäsche „rutscht“ durch ein Rohr direkt zur Waschmaschine im Erdgeschoss oder Keller. Die Installation eines Wäscheabwurfsystems sollte bereits bei den Planungen für einen Neubau berücksichtigt werden, da ein nachträglicher Einbau, abgesehen von größeren Sanierungs- und Umbaumaßnahmen, in den meisten Fällen nicht möglich ist. Kunststoff oder Edelstahl Ein Wäscheabwurfsystem bietet verschiedene Möglichkeiten für den Einwurf der Wäsche. Aber auch bei den verwendeten Materialien können Sie auswählen. Die Rohre des Wäscheabwurfs sind in Kunststoff sowie in Edelstahl erhältlich. Für welches Material Sie sich auch entscheiden, Sie treffen immer eine gute Wahl! Denn bei beiden geht alles glatt und auch empfindliche Textilien landen unversehrt im Wäscheauffangsack.
Photovoltaik
Von der Sonne zum eigenen Strom
Die Installation einer Photovoltaikanlage ermöglicht Ihnen die Erzeugung von sauberem Ökostrom, der direkt von der Sonne kommt. Auf diese Weise können Sie nicht nur Ihre Stromrechnung senken sondern auch die CO2- und Treibhausemissionen. In Österreich erbringen gut geplante Photovoltaik- anlagen abhängig von ihrem Standort zwischen 1.000 und 1.400 kWh pro kWp installierter Leistung pro Jahr. Der Kauf stellt eine entscheidende, langfristige Investition dar. Wichtigste Kriterien sind die Dimensionierung, die Ausrichtung und die Qualität der Komponenten. Richtig zusammengestellt wird Ihre Anlage mindestens 25 Jahre zuverlässig Strom erzeugen! Als zusätzlichen Anreiz fördern Bund, Länder, Städte und Gemeinden regional unterschiedlich die Investition von Photovoltaikanlagen und Speicherlösungen mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen. Ihr Energieberater und unsere bestens geschulten Fachhandelspartner haben langjährige Erfahrung. Wir sind die richtigen Partner im Bereich Photovoltaik.