Badplanung & Co: Das kleine 1×1 der Haustechnik

In einem Haus sorgt jede Menge Technik dafür, dass Wasser aus dem Hahn kommt, es wohlig warm ist und Strom aus der Steckdose den Fernseher sowie die Lampen ganz selbstverständlich laufen lässt. Damit alles reibungslos klappt, muss die Installation zahlreichen Sicherheitsstandards entsprechen. Und durch intelligente Planung wird der Alltag nicht nur funktional sondern auch um einiges komfortabler. Heizen, lüften, beleuchten und mehr sind zudem immer mit dem Einsatz von Ressourcen verbunden. Somit kommt es hier auf ausgeklügelte Verfahren an, die den Betrieb eines Hauses effizient, nachhaltig und kostengünstig lösen. Modernste Haustechnik bedenkt all Ihre Bedürfnisse clever mit. Folgende Eckpunkte sollten Teil Ihrer Planung eines nachhaltigen Haustechnik-Konzeptes sein.

Heizung: Erneuerbare Energien im Trend

Zur Wärmeerzeugung stehen heutzutage diverse Technologien zur Verfügung. Sie unterscheiden sich in Sachen Nachhaltigkeit aber auch in ihrer Anpassungsfähigkeit. Die Standortgegebenheiten und Bedürfnisse der Nutzer haben großen Einfluss darauf, was jeweils die beste Wahl ist. Energieautarke Systeme machen in jedem Fall Sinn, da sie langfristig die meisten Vorteile bringen. Ein Standortcheck mit dem Profi in Kombination mit individualisierter Energieberatung hilft, bei der Planung den Durchblick zu bekommen. Zur Verfügung stehen unter anderem:

•             Photovoltaik für den Heizungsbetrieb

•             Solarthermie

•             Luftwärme

•             Erdwärme

•             Brennstoffwärme

Die Heiztechnik eines Hauses umfasst aber auch sämtliche Installationen zur Verteilung der Wärme im ganzen Haus. Und auch die konkreten Arten, wie die Wärme dann nutzbar gemacht wird, also Heizkörper, Fußbodenheizung und Co gehören dazu. Die effizientesten Lösungen sind in modernen Installationen mit höchstem Designanspruch umgesetzt und machen modernes Wohnen mit Stil und Nutzerfreundlichkeit möglich.

Strom: Von Erzeugung bis Entnahme

Die Versorgung des Haushaltes mit Elektrizität umfasst mehrere Komponenten. Die Basis bilden die Installationen, die den Strom verteilen und nutzbar machen. Wie kein anderer Bereich der Haustechnik ist alles, was mit Elektrizität zu tun hat, detaillierten Bestimmungen der Gesetzgebung unterlegen – da es hier natürlich bei Mängeln zu den größten Gefahren kommen kann. Ob man den gesamten Strom aus dem Netz bezieht oder auch selbst welchen erzeugen kann, geht oft einher mit denselben Kriterien und Möglichkeiten wie die bei der Warmwasser- und Heizungswärmeerzeugung. Solarenergie kann auf verschiedene Arten für die eigene Energieerzeugung genutzt werden. Mit Speicherelementen kann clever gehaushaltet und eventuell sogar bei Überproduktion ins öffentliche Netzt eingespeist werden. In Sachen Elektrotechnik geht es unter anderem um:

•             Stromerzeugung auf verschiedenste Arten

•             Elektroinstallationen

•             Stromspeicher

•             Stromzähler sowie Mess- und Steuerungselemente

•             Stromentnahmesysteme

•             E-Mobilität-Lademöglichkeit

Lüftung für gutes Wohnraumklima

Frische Luft kommt in einem Haushalt nicht nur zum Fenster herein. Ausgefeilte Haustechnik gestaltet und reguliert das Klima in Ihren vier Wänden nach Plan. Lüftungstechnik ist auch insofern von Vorteil, als sie dazu beiträgt, den Energieverbrauch der Heiztechnik-Komponenten positiv zu beeinflussen. So entsteht ein behagliches Wohnklima mit Gesamtheitsanspruch. Je nach Bedarf, Bausubstanz und mit welchen anderen Systemen im Haus kombiniert wird, stehen unter anderem zur Verfügung:

•             Schachtlüftung

•             Maschinelle Lüftung

•             Kombinationslüftung gekoppelt an eine Klimaanlage

Sanitär- und Wassertechnik

Ohne Wasser läuft in Bad, Küche und Hauswirtschaftsraum gar nichts. Frisches und sauberes Trinkwasser muss dabei nicht nur an diversen Stellen des Hauses zur Verfügung stehen, es soll auch zu jeder Zeit unter optimalem Druck und in der richtigen Temperatur entnommen werden können. Oder es soll für diverse Haushaltsgeräte zur Verfügung stehen. Verrohrungen müssen wartungsarm und langlebig sein; Erwärmungstechniken sollen die Reinheit und Qualität des Wassers erhalten. Und schließlich muss auch das Abwasser wieder sicher entsorgt werden. Das Material, welches den Weg des Wassers durch unseren Haushalt begleitet, ist großen Belastungen ausgesetzt. Also muss es diversen Anforderungen standhalten. Im Detail geht es unter anderem um:

•             Zu- und Ableitungen

•             Sanitär-Installationen

•             Regulierung der Wasserentnahme

•             Wasseraufbereitung

Regelungstechnik, ganz schön smart

Damit im Haus und dessen Technik alles gut zusammenspielt, kommuniziert die Steuerungstechnik in einzelnen Bereichen miteinander. Smart-Home-Technologien vernetzen sämtliche Bereiche und machen sie benutzerfreundlich steuerbar – aber auch nachvollziehbar. So kann nicht nur der Techniker sondern auch der Verbraucher selbst seine Gewohnheiten und die Funktionsweisen der Hauskomponenten besser im Blick behalten und wenn nötig effektiv anpassen. Die Regelungstechnik umfasst unter anderem:

•             Smart Metering

•             Zeitschaltungen

•             Kontrollierte Wohnraumlüftung

•             Smart-Home-Lösungen

Ein Bauprojekt ist eine spannende Herausforderung. In der Planungsphase werden die Weichen für Wohnkomfort und Nachhaltigkeit gestellt. Gerade in Sachen Haustechnik stehen heute Möglichkeiten zur Verfügung, die einander optimal ergänzen. Im Zuge des Neubaus sind viele Projekte möglich, die als nachträgliche Lösung nur mühsam integriert werden können. Die Planungsprofis von Bad & Energie Bäderparadies unterstützen Sie, gemeinsam mit Ihrem Installateur bei Ihren Vorhaben von Anfang an umfassend und beraten Sie gerne zu allen Möglichkeiten. Kommen Sie auch in den Bad Schauraum und entdecken Sie neue Badezimmer Ideen.