Natürlich müssen Eltern bei der Badezimmerplanung an ihre Kinder denken. Doch manches bleibt dabei unbeachtet. Etwa, dass Kleinkinder fast monatlich neue Bedürfnisse haben. Oder dass selten alle Sprösslinge im selben Alter sind. Oder – ein häufiger „blinder Fleck“ bei jüngeren Paaren – dass man den möglichen Nachwuchs gleich mitdenken sollte, auch wenn die Familiengründung noch nicht ansteht. Wir verraten Ihnen 5 Tipps, damit sich jedes Familienmitglied im Badezimmer wohlfühlt.
- Sicherheit geht vor!
Es gehört mit Nachdruck gesagt: Wer kleine Kinder hat, muss darauf achten, dass möglichst wenige Gefahrenquellen auf die Racker lauern. Daher sollten gefährliche Dinge wie Elektro-Geräte oder Medikamente außer Reichweite lagern. Klettermöglichkeiten wie Hocker sollten Sie so verstauen, dass Kleinkinder sie nicht auf eigene Faust herbeiholen können; das ist zum Beispiel mit einem versperrbaren Einbauschrank unter dem Waschbecken lösbar. Zudem sind rutschfeste Fliesen eine gute Idee: Je kleiner die Fliesen und je strukturierter deren Oberfläche, desto geringer die Rutschgefahr. Zur Not können Badematten herhalten, aber Vorsicht: Diese müssen natürlich ebenfalls rutschfest sein, sonst werden sie zum Bumerang! - Funktional für jedes Alter
Kinder wachsen ganz schön rasant. Ihre Reichweite und ihr Blickfeld verändern sich ständig – und damit ihre Ansprüche an den Wohnraum. Unser Tipp: Planen Sie so, dass für jede Altersstufe die Raumnutzung ganzheitlich möglich ist. Reservieren Sie die untersten Laden und Regale für die Gegenstände der Kleinen, montieren Sie Handtuchhaken in Kinderhöhe und lassen Sie die Einrichtung mit den Kindern „mitwachsen“. Das ist praktisch für alle und gibt den Kindern das Gefühl, als vollwertige Badbenutzer anerkannt zu werden. - Darf im Bad auch gespielt werden?
Klare Antwort: Ja! Manche meinen zwar, man sollte Räume wie Küche und Badezimmer der Funktionalität vorbehalten, doch der Spieltrieb kommt gerade in Alltagssituationen und der dafür vorgesehenen Umgebung richtig zur Geltung. Sich auch beim Nägelschneiden oder Kochen-Helfen spielerisch zu betätigen, dient in vielerlei Hinsicht der kindlichen Entwicklung. Wichtig ist nur: Das Badezimmer ist kein Ort, wo Kinder alleine spielen sollten. Aber gegen eine Piratenparty in der Badewanne unter Aufsicht oder die Zahnputzorgie mit der Puppenfamilie ist überhaupt nichts einzuwenden. Im Gegenteil: Unterstützen Sie ruhig dieses spielerische Lernen des Alltäglichen. Sie werden sehen, das macht Ihnen selbst Freude. Oder wollten Sie nicht auch endlich mal wieder Kapitän in der Piratenwanne sein? - Die Optik macht’s
Ein Badezimmer für Kinder zu gestalten, heißt nicht, dass es quietschbunt sein muss. Wer in freudiger Erwartung des ersten Sprösslings knallrote Fliesen und eine grüne Duschkabine wählt, wird das vermutlich später bereuen. Dennoch dürfen ein paar kindgerechte optische Elemente ruhig sein. Das freut letztlich auch die Eltern, denn der kindliche Blick auf die Welt ist oft Balsam für die erwachsene Seele. Damit Sie aber nicht alle paar Jahre die komplette Ausstattung des Badezimmers dem Familiengeschmack anpassen müssen, empfehlen sich austauschbare Deko-Elemente wie (gut ablösbare!) Wandsticker, farbige Duschvorhänge, Wimpelketten und Co. - Vorher – währenddessen – nachher
Ein Badezimmer soll viele Jahre halten. Erst benutzen Sie es alleine oder zu zweit, später mit dem Nachwuchs und in seinen Grundzügen besteht es hoffentlich auch noch, wenn die Kinder wieder aus dem Haus sind. Daher sollte alles, was auf Dauerhaftigkeit ausgerichtet ist (wie die Platzierung der Sanitärobjekte, die Fliesenwahl oder Einbaumöbel), nicht nur kinder-, sondern genauso erwachsenentauglich sein. Unser abschließender Tipp lautet daher: Machen Sie nicht den Fehler, bei der Badplanung aus Liebe zu Ihren Kindern auf sich selbst zu vergessen. Denn so schön es ist, in der Piratenlagune zu planschen: Die hauptsächlichen Nutzer des Nassraums werden auf lange Sicht die Erwachsenen sein.
So wird Ihr Badezimmer ein Familienraum
Man muss also nicht gleich das ganze Badezimmer umbauen, wenn die Kinder eine neue Lebensphase erreichen. Geschickt geplant und kreativ umgesetzt, lässt sich jedes Bad als Familienzimmer voller Leben und Mehrwert gestalten. Weitere hilfreiche Tipps und kompetente Beratung für Ihr Familienbad finden Sie bei Bad & Energie Bäderparadies.